Analog Africa No.9 - ANGOLA SOUNDTRACK

Nicht auf Lager
SKU
AALP069.ANGOLA.SOUNDTRACK
CHF 24.00


Music

Analog Africa No.9 - ANGOLA SOUNDTRACK
The unique sound of Luanda 1968 - 1976

backed by an array of super tight bands and led by extraordinary guitarists who revolutionized the musical and the
political panorama of the 60s and 70s. A powerful confluence of traditional rhythms from Luanda's islands,
psychedelic guitar sounds imported from neighbouring Congo, Latin grooves, old school Caribbean merengue and the hard beat of
the angolan carnival bands conspired to create the modern music of Angola. These sounds were immortalized by two excellent recording companies -
Fadiang (fábrica de discos angolano) and Valentim de Carvalho.

The great electric bands of Angola were a well kept secret until the late 90s when France-based music label Buda Musique released
a short-lived series of Angolan music compiled by Ariel de Bigault. Inspired and taken aback, the releases proved to be a pivotal juncture for
Analog Africa's founder Samy Ben Redjeb:

"Listening to Angolan music suddenly became part of my daily life and when my label was founded a few years later,
the idea of releasing an Angolan compilation was never too far away from my mind.

From the nine Analog Africa releases thus far, Angola Soundtrack has been the most difficult to create. T
he travel visa was in itself a struggle and logistically and financially, Luanda is a nightmare. After two unsuccessful years,
I eventually found shelter at a home in Prenda, a musseque (township) outside of the capital.
I had come to this former Portuguese colony to meet my favorite Angolan musicians, to convey my ineffable love for what they have created as well as license some of my favorite tunes for my label while documenting their story.

I had no idea what to expect from the trip - more than once I was told that I should expect complicated situations,
and if I thought I knew Africa, I should wait until I experience Luanda. I was prepared for the worst.
To my surprise I encountered an amazingly positive vibe and, except for heavy traffic jams and high costs, I am entirely grateful of my Angolan experience.

With the support of Zé Keno, the legendary guitarist of Jovens Do Prenda, I managed to meet most of the composers of the tunes presented here.
The anecdotes they provided are numerous:

Boto Trindade, guitarist of Os Bongos, abandoned his dream of becoming a football player to support his brother ́s family by earning money as a musician.
A very young Zé Keno went to see his favorite guitarist Marito performing with Os Kiezos and consequently built a three string guitar only to become one of the most sought after guitarists in the country a mere few years later.
Those are just an appetizing dose of the anecdotes presented in the 44-page booklet that comes with this compilatioc.

Although the licensing fees I paid were an inadequate deal for Angolan standards, it didn't seem to matter as much to the artists as the earnest request of
'Take our music abroad', something that will hopefully be fulfilled with this upcoming release.

Angolan music is truly unique and stands on its own as a sound that can only be found in that part of the world.
Rhythms such Rebita, Kazukuta, Semba and Merengue, all of which are presented in this latest compilation,
might be unfamiliar but they are superbly melodic, highly danceable, hypnotic, raw and quintessentially beautiful and totaly addictive.
If given the chance, you will undoubtedly be riding grooves that shall guide you through an unforgettable melting pot of moods from
a people glistening with musical prowess. "
Analog Africa's founder Samy Ben Redje

Analoges Afrika Nr.9 - ANGOLA SOUNDTRACK
Der einzigartige Sound von Luanda 1968 - 1976

unterstützt von einer Reihe von superstarken Bands und angeführt von außergewöhnlichen Gitarristen, die das musikalische und
und das politische Panorama der 60er und 70er Jahre revolutionierten. Ein kraftvolles Zusammentreffen traditioneller Rhythmen von Luandas Inseln,
psychedelischen Gitarrensounds, die aus dem benachbarten Kongo importiert wurden, Latin-Grooves, karibischem Merengue alter Schule und dem harten Beat der
und der harte Beat der angolanischen Karnevalskapellen schufen die moderne Musik von Angola. Diese Klänge wurden von zwei hervorragenden Plattenfirmen verewigt -
Fadiang (fábrica de discos angolano) und Valentim de Carvalho.

Die großen Elektrobands von Angola waren ein gut gehütetes Geheimnis, bis Ende der 90er Jahre das französische Musiklabel Buda Musique
eine kurzlebige Serie angolanischer Musik veröffentlichte, die von Ariel de Bigault zusammengestellt wurde. Inspiriert und verblüfft, erwies sich diese Veröffentlichung als ein entscheidender Wendepunkt für
Samy Ben Redjeb, den Gründer von Analog Africa:

"Das Hören angolanischer Musik wurde plötzlich Teil meines täglichen Lebens, und als mein Label einige Jahre später gegründet wurde,
war die Idee, eine angolanische Compilation zu veröffentlichen, nie weit weg.

Von den bisher neun Analog Africa-Veröffentlichungen war Angola Soundtrack die schwierigste zu erstellen. T
as Reisevisum war an sich schon ein Kampf, und Luanda ist logistisch und finanziell ein Alptraum. Nach zwei erfolglosen Jahren,
fand ich schließlich Unterschlupf in einem Haus in Prenda, einer Musseque (Gemeinde) außerhalb der Hauptstadt.
Ich war in diese ehemalige portugiesische Kolonie gekommen, um meine Lieblingsmusiker aus Angola zu treffen, ihnen meine unbeschreibliche Liebe zu dem, was sie geschaffen haben, zu vermitteln und einige meiner Lieblingssongs für mein Label zu lizenzieren, während ich ihre Geschichte dokumentierte.

Ich hatte keine Ahnung, was mich auf dieser Reise erwarten würde - mehr als einmal wurde mir gesagt, ich solle mich auf komplizierte Situationen einstellen,
und wenn ich glaubte, Afrika zu kennen, sollte ich warten, bis ich Luanda erlebe. Ich war auf das Schlimmste gefasst.
Zu meiner Überraschung traf ich auf eine erstaunlich positive Stimmung, und abgesehen von den schweren Staus und den hohen Kosten bin ich für meine angolanische Erfahrung sehr dankbar.

Mit der Unterstützung von Zé Keno, dem legendären Gitarristen von Jovens Do Prenda, gelang es mir, die meisten Komponisten der hier vorgestellten Stücke zu treffen.
Die Anekdoten, die sie mir erzählten, sind zahlreich:

Boto Trindade, Gitarrist von Os Bongos, gab seinen Traum, Fußballspieler zu werden, auf, um die Familie seines Bruders zu unterstützen, indem er als Musiker Geld verdiente.
Der sehr junge Zé Keno sah seinen Lieblingsgitarristen Marito mit Os Kiezos auftreten und baute sich daraufhin eine dreisaitige Gitarre, um nur wenige Jahre später zu einem der gefragtesten Gitarristen des Landes zu werden.
Das sind nur ein paar der Anekdoten, die in dem 44-seitigen Booklet zu dieser Zusammenstellung zu finden sind.

Obwohl die von mir gezahlten Lizenzgebühren für angolanische Verhältnisse unzureichend waren, schien das den Künstlern nicht so viel auszumachen wie die aufrichtige Bitte von
Bringen Sie unsere Musik ins Ausland", etwas, das hoffentlich mit dieser kommenden Veröffentlichung erfüllt wird.

Die angolanische Musik ist wirklich einzigartig und steht für sich selbst als ein Sound, der nur in diesem Teil der Welt zu finden ist.
Rhythmen wie Rebita, Kazukuta, Semba und Merengue, die alle auf dieser neuesten Zusammenstellung zu hören sind, sind vielleicht ungewohnt,
mögen ungewohnt sein, aber sie sind wunderbar melodisch, hochgradig tanzbar, hypnotisch, rau und durch und durch schön und machen absolut süchtig.
Wenn Sie die Chance haben, werden Sie zweifellos auf Grooves reiten, die Sie durch einen unvergesslichen Schmelztiegel von Stimmungen führen werden, von
einem Volk, das vor musikalischem Können nur so glänzt. "
Der Gründer von Analog Africa, Samy Ben Redje

 

Brand

Analog Afrika


(EN) For a decade now, Samy Ben Redjeb’s seminal Analog Africa label has been unearthing the best in both explosive foot-shufflers and hypnotic sauntering treasures from Africa. It’s achieved more than most in celebrating the rich and diverse heritage of a much misunderstood and overlooked continent. Samy has spared nothing in his pursuit of choosing authentic and eye-opening choice records. His lifestyle and string of various jobs—from a Life Aquatic sojourn as a diving instructor in Senegal to a stint as a Lufthansa flight attendant crisscrossing the Lagos-Addis Ababa-Accra arc and beyond—have all been centered on a passion for crate digging.
Samy Ben Redjeb at his home in Frankfurt (Germany)

Samy’s inaugural kickstart happened in Dakar, where he first set up a makeshift club night at a hotel. He played an abundance of previously forgotten polyrhythm hotsteppers and dancefloor-beckoning Afro R&B howlers before embarking on the countless misadventures that would define and bear fruit as the Analog Africa record label. Starting with the sun-ripened lilt and cantering Green Arrows of Zimbabwe in 2006, and honing in on the key era of the late 1960s to early 1980s, Samy reintroduced his audience to the raw psychedelic sounds of Benin and Togo: from the now iconic African Scream Contest to the self-coined “Islamic funk belt” and heaventilting horn sections of Ghana on Afro-Beat Airways to the ethereal mystery of landlocked Burkina Faso with Bambara Mystic Soul, and the salacious accordion and Ferro-scrapped dynamism of Cape Verde’s infectious and previously banned Funaná, appearing on the reissue of the legendary archipelagos export Bitori Nha Bibinha. The story of African music, with its long-forgotten footnotes and often ignored links, has also enjoyed enlightening reappraisals—such as the Congolese maestro of electric guitar, Georges Mateta Kiamuangana, otherwise known as Verckys (anointed as “Mister Dynamite” by an astonished James Brown after watching him perform) and the mightiest funk ensemble in all of Africa, the Orchestra Poly-Rythmo de Cotonou.

By dusting off rare finds, locating those responsible, and in many cases interviewing the principle team or artist behind these iconic recordings, the allencompassing journey from transforming the source material into a sumptuous (and on occasion award-winning) objet d’art is documented for posterity.

(DE) Seit einem Jahrzehnt fördert Samy Ben Redjebs bahnbrechendes Label Analog Africa das Beste aus Afrika zutage - sowohl explosive Fußgänger als auch hypnotisch schlendernde Schätze. Es hat mehr als die meisten anderen erreicht, das reiche und vielfältige Erbe eines oft missverstandenen und übersehenen Kontinents zu feiern. Samy hat nichts gescheut, um authentische und augenöffnende Platten auszuwählen. Sein Lebensstil und seine verschiedenen Jobs - von einem Life-Aquatic-Aufenthalt als Tauchlehrer im Senegal bis hin zu einem Einsatz als Flugbegleiter bei der Lufthansa, der den Bogen von Lagos nach Addis Abeba und Accra und darüber hinaus überspannt hat - sind alle von seiner Leidenschaft für das Kistenwühlen geprägt.
Samy Ben Redjeb in seinem Haus in Frankfurt (Deutschland)

Samys erster Kickstart fand in Dakar statt, wo er zunächst eine behelfsmäßige Clubnacht in einem Hotel einrichtete. Er spielte eine Fülle von bereits vergessenen Polyrhythmus-Hotsteppern und Dancefloor-beachtenden Afro-R&B-Heulern, bevor er sich auf die zahllosen Missgeschicke einließ, die das Analog Africa Plattenlabel definieren und Früchte tragen sollten. Angefangen mit dem sonnengereiften Lilt und den galoppierenden Green Arrows aus Simbabwe im Jahr 2006, hat Samy sein Publikum mit den rohen, psychedelischen Klängen aus Benin und Togo vertraut gemacht und sich auf die Ära der späten 1960er bis frühen 1980er Jahre konzentriert: Vom mittlerweile ikonischen African Scream Contest über den selbstgeprägten "islamischen Funkgürtel" und die heftig schleppenden Bläsersätze Ghanas auf Afro-Beat Airways bis hin zum ätherischen Mysterium des Binnenlandes Burkina Faso mit Bambara Mystic Soul und der anzüglichen Akkordeon- und Ferro-Scrap-Dynamik des ansteckenden und zuvor verbotenen Funaná der Kapverden, das auf der Neuauflage des legendären Archipel-Exports Bitori Nha Bibinha erscheint. Die Geschichte der afrikanischen Musik mit ihren lange vergessenen Fußnoten und oft ignorierten Verbindungen hat ebenfalls eine aufschlussreiche Aufarbeitung erfahren - wie der kongolesische Maestro der E-Gitarre, Georges Mateta Kiamuangana, auch bekannt als Verckys (von einem staunenden James Brown als "Mister Dynamite" bezeichnet, nachdem er ihn auftreten sah) und das mächtigste Funk-Ensemble in ganz Afrika, das Orchestra Poly-Rythmo de Cotonou.

Durch das Entstauben seltener Fundstücke, das Aufspüren der Verantwortlichen und in vielen Fällen durch Interviews mit dem Hauptteam oder dem Künstler hinter diesen ikonischen Aufnahmen wird die allumfassende Reise von der Umwandlung des Ausgangsmaterials in ein prächtiges (und gelegentlich preisgekröntes) Kunstobjekt für die Nachwelt dokumentiert.

More about Analog Afrika