Fundo De Marê Palinha (Limited Dance Edition)

Nicht auf Lager
SKU
AADE012.VOZ.DI.SANICOLAU
CHF 31.00


Music

In 1976, seven Cabo Verdean musicians going by the name Voz di Sanicolau gathered in a small recording studio in Rotterdam
where they laid down an album of fearsome coladeira songs inspired by the music of their home island of São Nicolau.

The album took only a few days to record, which may explain the unexpected urgency that fires each track.
Treble-soaked electric guitar lines snake back and forth through percussion-and-cavaquinho driven rhythms
rooted in the sound of the islands established by the previous generation of Cabo Verdean émigrés; subtle keyboards wash
through the background, and the vocals, traded between Joana do Rosario and Tô-Zé, alternately push the music forward and soar above it.
The resulting album is both deeply felt and fiercely executed, and in its grooves one hears the sound of some of the finest Cabo Verdean
musicians of their era locked in complete unity of purpose.

It should have been the beginning of something extraordinary; but the pressures of making ends meet forced the musicians back to their day jobs,
and Voz di Sanicolau vanished as quickly as they had appeared, leaving their lone album, Fundo de Marê Palinha, as sole proof of their existence.
Forty-four years later the album sounds as fresh as it did the day it was recorded.
It is unknown if dutch sound engineer Frans Rolland, who oversaw the recordings, knew he was helping to make history:
during these sessions, Joana do Rosario, whose majestic vocals were crucial to the sound of Voz di Sanicolau,
became the first Cabo Verdean woman ever to appear on a long playing record.

Die Aufnahme des Albums dauerte nur wenige Tage, was vielleicht die unerwartete Dringlichkeit erklärt, mit der jedes Stück aufgenommen wurde.
Von Höhen durchtränkte E-Gitarrenlinien schlängeln sich durch perkussions- und cavaquinhogetriebene Rhythmen, die im Sound der Inseln verwurzelt sind, die von der vorherigen Generation der Cabo-Verde-Emigranten gegründet wurden;
subtile Keyboards durchziehen den Hintergrund, und der Gesang, der zwischen Joana do Rosario und Tô-Zé gewechselt wird, treibt die Musik abwechselnd voran und schwebt über ihr. Das daraus resultierende Album ist sowohl tief empfunden als auch heftig ausgeführt,
und in seinen Grooves hört man den Klang einiger der besten Musiker von Cabo Verde aus dieser Zeit, die in völliger Einigkeit ihrer Ziele vereint sind.

Es hätte der Beginn von etwas Außergewöhnlichem sein sollen, aber der Druck, über die Runden zu kommen,
zwang die Musiker zurück zu ihren normalen Jobs, und Voz di Sanicolau verschwand so schnell, wie sie aufgetaucht waren, und hinterließ ihr einziges Album, Fundo de Marê Palinha, als einzigen Beweis ihrer Existenz. Vierundvierzig Jahre später klingt das Album so frisch wie an dem Tag,
an dem es aufgenommen wurde. Es ist nicht bekannt, ob der holländische Tontechniker Frans Rolland, der die Aufnahmen überwachte,
wusste, dass er dabei half, Geschichte zu schreiben: Während dieser Sessions wurde Joana do Rosario, deren majestätischer Gesang entscheidend
für den Klang von Voz di Sanicolau war, die erste Frau aus Cabo Verde, die jemals auf einer Langspielplatte zu hören war.

Brand

Analog Afrika


(EN) For a decade now, Samy Ben Redjeb’s seminal Analog Africa label has been unearthing the best in both explosive foot-shufflers and hypnotic sauntering treasures from Africa. It’s achieved more than most in celebrating the rich and diverse heritage of a much misunderstood and overlooked continent. Samy has spared nothing in his pursuit of choosing authentic and eye-opening choice records. His lifestyle and string of various jobs—from a Life Aquatic sojourn as a diving instructor in Senegal to a stint as a Lufthansa flight attendant crisscrossing the Lagos-Addis Ababa-Accra arc and beyond—have all been centered on a passion for crate digging.
Samy Ben Redjeb at his home in Frankfurt (Germany)

Samy’s inaugural kickstart happened in Dakar, where he first set up a makeshift club night at a hotel. He played an abundance of previously forgotten polyrhythm hotsteppers and dancefloor-beckoning Afro R&B howlers before embarking on the countless misadventures that would define and bear fruit as the Analog Africa record label. Starting with the sun-ripened lilt and cantering Green Arrows of Zimbabwe in 2006, and honing in on the key era of the late 1960s to early 1980s, Samy reintroduced his audience to the raw psychedelic sounds of Benin and Togo: from the now iconic African Scream Contest to the self-coined “Islamic funk belt” and heaventilting horn sections of Ghana on Afro-Beat Airways to the ethereal mystery of landlocked Burkina Faso with Bambara Mystic Soul, and the salacious accordion and Ferro-scrapped dynamism of Cape Verde’s infectious and previously banned Funaná, appearing on the reissue of the legendary archipelagos export Bitori Nha Bibinha. The story of African music, with its long-forgotten footnotes and often ignored links, has also enjoyed enlightening reappraisals—such as the Congolese maestro of electric guitar, Georges Mateta Kiamuangana, otherwise known as Verckys (anointed as “Mister Dynamite” by an astonished James Brown after watching him perform) and the mightiest funk ensemble in all of Africa, the Orchestra Poly-Rythmo de Cotonou.

By dusting off rare finds, locating those responsible, and in many cases interviewing the principle team or artist behind these iconic recordings, the allencompassing journey from transforming the source material into a sumptuous (and on occasion award-winning) objet d’art is documented for posterity.

(DE) Seit einem Jahrzehnt fördert Samy Ben Redjebs bahnbrechendes Label Analog Africa das Beste aus Afrika zutage - sowohl explosive Fußgänger als auch hypnotisch schlendernde Schätze. Es hat mehr als die meisten anderen erreicht, das reiche und vielfältige Erbe eines oft missverstandenen und übersehenen Kontinents zu feiern. Samy hat nichts gescheut, um authentische und augenöffnende Platten auszuwählen. Sein Lebensstil und seine verschiedenen Jobs - von einem Life-Aquatic-Aufenthalt als Tauchlehrer im Senegal bis hin zu einem Einsatz als Flugbegleiter bei der Lufthansa, der den Bogen von Lagos nach Addis Abeba und Accra und darüber hinaus überspannt hat - sind alle von seiner Leidenschaft für das Kistenwühlen geprägt.
Samy Ben Redjeb in seinem Haus in Frankfurt (Deutschland)

Samys erster Kickstart fand in Dakar statt, wo er zunächst eine behelfsmäßige Clubnacht in einem Hotel einrichtete. Er spielte eine Fülle von bereits vergessenen Polyrhythmus-Hotsteppern und Dancefloor-beachtenden Afro-R&B-Heulern, bevor er sich auf die zahllosen Missgeschicke einließ, die das Analog Africa Plattenlabel definieren und Früchte tragen sollten. Angefangen mit dem sonnengereiften Lilt und den galoppierenden Green Arrows aus Simbabwe im Jahr 2006, hat Samy sein Publikum mit den rohen, psychedelischen Klängen aus Benin und Togo vertraut gemacht und sich auf die Ära der späten 1960er bis frühen 1980er Jahre konzentriert: Vom mittlerweile ikonischen African Scream Contest über den selbstgeprägten "islamischen Funkgürtel" und die heftig schleppenden Bläsersätze Ghanas auf Afro-Beat Airways bis hin zum ätherischen Mysterium des Binnenlandes Burkina Faso mit Bambara Mystic Soul und der anzüglichen Akkordeon- und Ferro-Scrap-Dynamik des ansteckenden und zuvor verbotenen Funaná der Kapverden, das auf der Neuauflage des legendären Archipel-Exports Bitori Nha Bibinha erscheint. Die Geschichte der afrikanischen Musik mit ihren lange vergessenen Fußnoten und oft ignorierten Verbindungen hat ebenfalls eine aufschlussreiche Aufarbeitung erfahren - wie der kongolesische Maestro der E-Gitarre, Georges Mateta Kiamuangana, auch bekannt als Verckys (von einem staunenden James Brown als "Mister Dynamite" bezeichnet, nachdem er ihn auftreten sah) und das mächtigste Funk-Ensemble in ganz Afrika, das Orchestra Poly-Rythmo de Cotonou.

Durch das Entstauben seltener Fundstücke, das Aufspüren der Verantwortlichen und in vielen Fällen durch Interviews mit dem Hauptteam oder dem Künstler hinter diesen ikonischen Aufnahmen wird die allumfassende Reise von der Umwandlung des Ausgangsmaterials in ein prächtiges (und gelegentlich preisgekröntes) Kunstobjekt für die Nachwelt dokumentiert.

More about Analog Afrika