De Bassari Togo (Limited Dance Edition)

Nicht auf Lager
SKU
AADE010.DE.BASSARI.TOGO
CHF 35.00


Music

De Bassari Togo (Limited Dance Edition)

"In 1972, Orchestre Abass released two incredible singles on Polydor. These records - featuring Samarin Banza,
Haka Dunia and other afrofunk masterpieces - were powerful enough to knock any music head out, but it wasn’t until the discovery
of some unreleased material by the band that the seeds for this project were planted.

It all happened in 2008 in Ghana. I was going through some tapes that had previously been the property of PolyGram
one of the major record companies based in west Africa. In the late 80s political instability and curfews had paralysed
the music industry forcing Polygram to close their Ghanaian subsidiaries leaving all of their recordings behind.
These recordings had been packed in boxes and left vegetating in an Accra warehouse for three decades until I came along. To my surprise all of the tapes looked unharmed and I was particularly relieved to hear that the Orchestre Abass tape was in an excellent state of condition.
I began fiddling around with the idea of releasing an album of the band and that plan got an additional boost with
le “coup de grace” which had landed in the form of an ultra rare tune called Honam discovered in Sotoboua,
a small northern Togolese town in the middle of nowhere. That find completed this selection.

I had previously discovered some similar music in Northern Benin and in Nigeria and I started picturing an area that spread all the way
from Northern Ghana to Northern Cameroon, an area I dubbed ‘The Islamic funk belt’ due to the fact that Super Borgou de Parakou, Napo De Mi Amor,
Uppers International and Hamad Kalkaba just to name a few - all from that ‘belt’ - were groups made up of musicians with an Islamic background.
This can be felt and heard in the music and particularly in the singing since many of the musicians had attended koranic schools and the
languages used in the songs often had Arabic elements fused in - Orchestra Abass was one of them.

With their heavy, organ-led sound combining with the deftest of musical touches, these records were the work of a rhythmic
powerhouse and we are honoured to be in a position to present the recordings of Togo´s funkiest Band.

Unfortunately Malam Issa Abass, the founder, guitarist and organ player of the band, was killed in 1993 by a grenade thrown into his bedroom
and to help me reconstruct the biography of the band I tracked down Thon Komla, one of the band´s songwriters and Abderaman Issa,
the guitar player of the band.

All the music was licensed directly from the various composers of these songs.
he vinyl is pressed on 180 High Quality Virgin Vinyl and the gatefold contains previously unseen pictures and a detailed biography of the might band. "

analog afrika


De Bassari Togo (Limitierte Tanzausgabe)

"1972 veröffentlichte das Orchestre Abass zwei unglaubliche Singles auf Polydor. Diese Platten - mit Samarin Banza,
Haka Dunia und anderen Afrofunk-Meisterwerken - waren stark genug, um jeden Musikliebhaber umzuhauen, aber erst die Entdeckung
von unveröffentlichtem Material der Band wurde die Saat für dieses Projekt gelegt.

Es geschah alles 2008 in Ghana. Ich ging einige Bänder durch, die zuvor im Besitz von PolyGram
einer der größten Plattenfirmen in Westafrika. In den späten 80er Jahren hatten politische Instabilität und Ausgangssperren die Musikindustrie lahmgelegt.
die Musikindustrie lahmgelegt und Polygram gezwungen, seine ghanaischen Niederlassungen zu schließen und alle Aufnahmen zurückzulassen.
Diese Aufnahmen waren in Kisten verpackt worden und vegetierten drei Jahrzehnte lang in einem Lagerhaus in Accra vor sich hin, bis ich auftauchte. Zu meiner Überraschung sahen alle Bänder unversehrt aus, und ich war besonders erleichtert, als ich hörte, dass das Band des Orchestre Abass in einem hervorragenden Zustand war.
Ich fing an, mit der Idee zu spielen, ein Album der Band zu veröffentlichen, und dieser Plan erhielt zusätzlichen Auftrieb durch
le "coup de grace", der in Form eines äußerst seltenen Stücks namens Honam, das in Sotoboua entdeckt worden war,
einer kleinen Stadt im Norden Togos, die mitten im Nirgendwo liegt. Dieser Fund vervollständigte diese Auswahl.

Zuvor hatte ich ähnliche Musik in Nordbenin und Nigeria entdeckt, und ich begann mir ein Gebiet vorzustellen, das sich von Nordghana bis Nordkamerun erstreckte.
von Nordghana bis Nordkamerun reichte, ein Gebiet, das ich aufgrund der Tatsache, dass Super Borgou de Parakou, Napo De Mi Amor,
Uppers International und Hamad Kalkaba, um nur einige zu nennen - alle aus diesem "Gürtel" - waren Gruppen, die aus Musikern mit islamischem Hintergrund bestanden.
Dies ist in der Musik und vor allem im Gesang zu spüren und zu hören, da viele der Musiker koranische Schulen besucht hatten und die
Die in den Liedern verwendeten Sprachen enthielten oft arabische Elemente - das Orchestra Abass war eine von ihnen.

Mit ihrem schweren, orgelgeleiteten Sound, der sich mit den feinsten musikalischen Nuancen verband, waren diese Platten das Werk eines rhythmischen Kraftwerks.
und wir fühlen uns geehrt, die Aufnahmen von Togos funkigster Band präsentieren zu können.

Leider wurde Malam Issa Abass, der Gründer, Gitarrist und Organist der Band, 1993 durch eine in sein Schlafzimmer geworfene Granate getötet
Um die Biografie der Band zu rekonstruieren, habe ich Thon Komla, einen der Songschreiber der Band, und Abderaman Issa,
dem Gitarristen der Band.

Die gesamte Musik wurde direkt von den verschiedenen Komponisten dieser Songs lizenziert.
Das Vinyl ist auf 180er High Quality Virgin Vinyl gepresst und das Gatefold enthält bisher unveröffentlichte Bilder und eine detaillierte Biographie der Band. "
analog afrika

Brand

Analog Afrika


(EN) For a decade now, Samy Ben Redjeb’s seminal Analog Africa label has been unearthing the best in both explosive foot-shufflers and hypnotic sauntering treasures from Africa. It’s achieved more than most in celebrating the rich and diverse heritage of a much misunderstood and overlooked continent. Samy has spared nothing in his pursuit of choosing authentic and eye-opening choice records. His lifestyle and string of various jobs—from a Life Aquatic sojourn as a diving instructor in Senegal to a stint as a Lufthansa flight attendant crisscrossing the Lagos-Addis Ababa-Accra arc and beyond—have all been centered on a passion for crate digging.
Samy Ben Redjeb at his home in Frankfurt (Germany)

Samy’s inaugural kickstart happened in Dakar, where he first set up a makeshift club night at a hotel. He played an abundance of previously forgotten polyrhythm hotsteppers and dancefloor-beckoning Afro R&B howlers before embarking on the countless misadventures that would define and bear fruit as the Analog Africa record label. Starting with the sun-ripened lilt and cantering Green Arrows of Zimbabwe in 2006, and honing in on the key era of the late 1960s to early 1980s, Samy reintroduced his audience to the raw psychedelic sounds of Benin and Togo: from the now iconic African Scream Contest to the self-coined “Islamic funk belt” and heaventilting horn sections of Ghana on Afro-Beat Airways to the ethereal mystery of landlocked Burkina Faso with Bambara Mystic Soul, and the salacious accordion and Ferro-scrapped dynamism of Cape Verde’s infectious and previously banned Funaná, appearing on the reissue of the legendary archipelagos export Bitori Nha Bibinha. The story of African music, with its long-forgotten footnotes and often ignored links, has also enjoyed enlightening reappraisals—such as the Congolese maestro of electric guitar, Georges Mateta Kiamuangana, otherwise known as Verckys (anointed as “Mister Dynamite” by an astonished James Brown after watching him perform) and the mightiest funk ensemble in all of Africa, the Orchestra Poly-Rythmo de Cotonou.

By dusting off rare finds, locating those responsible, and in many cases interviewing the principle team or artist behind these iconic recordings, the allencompassing journey from transforming the source material into a sumptuous (and on occasion award-winning) objet d’art is documented for posterity.

(DE) Seit einem Jahrzehnt fördert Samy Ben Redjebs bahnbrechendes Label Analog Africa das Beste aus Afrika zutage - sowohl explosive Fußgänger als auch hypnotisch schlendernde Schätze. Es hat mehr als die meisten anderen erreicht, das reiche und vielfältige Erbe eines oft missverstandenen und übersehenen Kontinents zu feiern. Samy hat nichts gescheut, um authentische und augenöffnende Platten auszuwählen. Sein Lebensstil und seine verschiedenen Jobs - von einem Life-Aquatic-Aufenthalt als Tauchlehrer im Senegal bis hin zu einem Einsatz als Flugbegleiter bei der Lufthansa, der den Bogen von Lagos nach Addis Abeba und Accra und darüber hinaus überspannt hat - sind alle von seiner Leidenschaft für das Kistenwühlen geprägt.
Samy Ben Redjeb in seinem Haus in Frankfurt (Deutschland)

Samys erster Kickstart fand in Dakar statt, wo er zunächst eine behelfsmäßige Clubnacht in einem Hotel einrichtete. Er spielte eine Fülle von bereits vergessenen Polyrhythmus-Hotsteppern und Dancefloor-beachtenden Afro-R&B-Heulern, bevor er sich auf die zahllosen Missgeschicke einließ, die das Analog Africa Plattenlabel definieren und Früchte tragen sollten. Angefangen mit dem sonnengereiften Lilt und den galoppierenden Green Arrows aus Simbabwe im Jahr 2006, hat Samy sein Publikum mit den rohen, psychedelischen Klängen aus Benin und Togo vertraut gemacht und sich auf die Ära der späten 1960er bis frühen 1980er Jahre konzentriert: Vom mittlerweile ikonischen African Scream Contest über den selbstgeprägten "islamischen Funkgürtel" und die heftig schleppenden Bläsersätze Ghanas auf Afro-Beat Airways bis hin zum ätherischen Mysterium des Binnenlandes Burkina Faso mit Bambara Mystic Soul und der anzüglichen Akkordeon- und Ferro-Scrap-Dynamik des ansteckenden und zuvor verbotenen Funaná der Kapverden, das auf der Neuauflage des legendären Archipel-Exports Bitori Nha Bibinha erscheint. Die Geschichte der afrikanischen Musik mit ihren lange vergessenen Fußnoten und oft ignorierten Verbindungen hat ebenfalls eine aufschlussreiche Aufarbeitung erfahren - wie der kongolesische Maestro der E-Gitarre, Georges Mateta Kiamuangana, auch bekannt als Verckys (von einem staunenden James Brown als "Mister Dynamite" bezeichnet, nachdem er ihn auftreten sah) und das mächtigste Funk-Ensemble in ganz Afrika, das Orchestra Poly-Rythmo de Cotonou.

Durch das Entstauben seltener Fundstücke, das Aufspüren der Verantwortlichen und in vielen Fällen durch Interviews mit dem Hauptteam oder dem Künstler hinter diesen ikonischen Aufnahmen wird die allumfassende Reise von der Umwandlung des Ausgangsmaterials in ein prächtiges (und gelegentlich preisgekröntes) Kunstobjekt für die Nachwelt dokumentiert.

More about Analog Afrika