Cameroon Garage Funk

Auf Lager
Niedriger Bestand
SKU
AALP092.CAMEROON.GARAGE.FUNK
CHF 35.00


Music

Cameroon Garage Funk

Yaoundé, in the 1970´s, was a buzzing place. Every neighbourhood of Cameroon´s capital, no matter how dodgy,
was filled with music spots but surprisingly there were no infrastructure to immortalise those musical riches.
The country suffered from a serious lack of proper recording facilities, and the process of committing your song to tape
could become a whole adventure unto itself. Of course, you could always book the national broadcasting company together
with a sound engineer, but this was hardly an option for underground artists with no cash.
But luckily an alternative option emerged in form of an adventist church with some good recording equipment and many of the artists
on this compilation recorded their first few songs, secretly, in these premises thanks to Monsieur Awono, the church engineer.
He knew the schedule of the priests and, in exchange for some cash, he would arrange recording sessions.
The artists still had to bring their own equipment, and since there was only one microphone, the amps and instruments had to be positioned perfectly.
It was a risky business for everyone involved but since they knew they were making history, it was all worth it.

At the end of the recording, the master reel would be handed to whoever had paid for the session, usually the artist himself..
and what happened next? With no distribution nor recording companies around this was a legitimate question.
More often then not it was the french label Sonafric that would offer their manufacturing and distribution structure
and many Cameroonian artist used that platform to kickstart their career. What is particularly surprising in the case of Sonafric
was their willingness to take chances and judge music solely on their merit rather than their commercial viability.
The sheer amount of seriously crazy music released also spoke volumes about the openness of the people behind the label.

But who exactly are these artists that recorded one or two songs before disappearing, never to be heard from again?
Some of the names were so obscure that even the most seasoned veterans of the Cameroonian music scene had never heard of them.
A few trips to the land of Makossa and many more hours of interviews were necessary to get enough insight to assemble
the puzzle-pieces of Yaoundé’s buzzing 1970s music scene. We learned that despite the myriad difficulties involved in the simple
process of making and releasing a record, the musicians of Yaoundé’s underground music scene left behind an extraordinary legacy of raw grooves and magnificent tunes.

The songs may have been recorded in a church, with a single microphone in the span of only an hour or two,
but the fact that we still pay attention to these great creations some 50 years later, only illustrates the timelessness of their music.

 

Kamerun Garage Funk

In den 1970er Jahren war Yaoundé ein pulsierender Ort. Jedes noch so zwielichtige Viertel der kamerunischen Hauptstadt war voll von Musikspots,
aber überraschenderweise gab es keine Infrastruktur, um diese musikalischen Schätze zu verewigen.
Das Land litt unter einem gravierenden Mangel an geeigneten Aufnahmemöglichkeiten, und der Prozess, einen Song auf Band zu bannen,
konnte ein ganzes Abenteuer für sich werden. Natürlich konnte man immer die nationale Rundfunkanstalt zusammen mit einem Tontechniker buchen, aber das war für Untergrundkünstler, die kein Geld hatten, kaum eine Option. Glücklicherweise gab es eine Alternative in Form einer adventistischen Kirche, die über gute Aufnahmegeräte verfügte, und viele der Künstler auf dieser Zusammenstellung nahmen ihre ersten Lieder heimlich in diesen Räumlichkeiten auf, dank Monsieur Awono,
dem Techniker der Kirche. Er kannte die Termine der Priester und arrangierte gegen ein wenig Geld die Aufnahmen.
Die Künstler mussten ihre eigene Ausrüstung mitbringen, und da es nur ein Mikrofon gab, mussten die Verstärker und Instrumente perfekt positioniert werden.
Es war für alle Beteiligten ein riskantes Geschäft, aber da sie wussten, dass sie Geschichte schrieben, war es das alles wert.

Am Ende der Aufnahme wurde das Masterband demjenigen ausgehändigt, der die Aufnahme bezahlt hatte, in der Regel dem Künstler selbst...
und was passierte dann? Da es weder einen Vertrieb noch eine Plattenfirma gab, war dies eine berechtigte Frage.
Meistens war es das französische Label Sonafric, das seine Produktions- und Vertriebsstruktur anbot, und viele kamerunische Künstler nutzten diese Plattform,
um ihre Karriere in Gang zu bringen. Was im Fall von Sonafric besonders überraschend ist, ist die Bereitschaft,
Risiken einzugehen und Musik ausschließlich nach ihren Leistungen und nicht nach ihrer kommerziellen Verwertbarkeit zu beurteilen.
Die schiere Menge an ernsthaft verrückter Musik, die veröffentlicht wurde, sprach ebenfalls Bände über die Offenheit der Menschen hinter dem Label.

Aber wer genau sind diese Künstler, die einen oder zwei Songs aufgenommen haben, bevor sie auf Nimmerwiedersehen verschwinden?
Einige der Namen waren so obskur, dass selbst die erfahrensten Veteranen der kamerunischen Musikszene noch nie von ihnen gehört hatten.
Es waren einige Reisen in das Land Makossa und viele weitere Stunden an Interviews notwendig, um genügend Einblicke zu erhalten,
um die Puzzleteile der lebhaften Musikszene der 1970er Jahre in Jaunde zusammenzusetzen.
ir erfuhren, dass die Musiker der Underground-Musikszene von Yaoundé trotz der unzähligen Schwierigkeiten,
e mit dem einfachen Prozess der Herstellung und Veröffentlichung einer Platte verbunden waren, ein außergewöhnliches Erbe an rauen Grooves und großartigen Melodien hinterlassen haben.

Die Songs mögen in einer Kirche mit einem einzigen Mikrofon in nur ein oder zwei Stunden aufgenommen worden sein,
aber die Tatsache, dass wir diesen großartigen Kreationen auch noch 50 Jahre später Beachtung schenken, zeigt nur die Zeitlosigkeit ihrer Musik.

Brand

Analog Afrika


(EN) For a decade now, Samy Ben Redjeb’s seminal Analog Africa label has been unearthing the best in both explosive foot-shufflers and hypnotic sauntering treasures from Africa. It’s achieved more than most in celebrating the rich and diverse heritage of a much misunderstood and overlooked continent. Samy has spared nothing in his pursuit of choosing authentic and eye-opening choice records. His lifestyle and string of various jobs—from a Life Aquatic sojourn as a diving instructor in Senegal to a stint as a Lufthansa flight attendant crisscrossing the Lagos-Addis Ababa-Accra arc and beyond—have all been centered on a passion for crate digging.
Samy Ben Redjeb at his home in Frankfurt (Germany)

Samy’s inaugural kickstart happened in Dakar, where he first set up a makeshift club night at a hotel. He played an abundance of previously forgotten polyrhythm hotsteppers and dancefloor-beckoning Afro R&B howlers before embarking on the countless misadventures that would define and bear fruit as the Analog Africa record label. Starting with the sun-ripened lilt and cantering Green Arrows of Zimbabwe in 2006, and honing in on the key era of the late 1960s to early 1980s, Samy reintroduced his audience to the raw psychedelic sounds of Benin and Togo: from the now iconic African Scream Contest to the self-coined “Islamic funk belt” and heaventilting horn sections of Ghana on Afro-Beat Airways to the ethereal mystery of landlocked Burkina Faso with Bambara Mystic Soul, and the salacious accordion and Ferro-scrapped dynamism of Cape Verde’s infectious and previously banned Funaná, appearing on the reissue of the legendary archipelagos export Bitori Nha Bibinha. The story of African music, with its long-forgotten footnotes and often ignored links, has also enjoyed enlightening reappraisals—such as the Congolese maestro of electric guitar, Georges Mateta Kiamuangana, otherwise known as Verckys (anointed as “Mister Dynamite” by an astonished James Brown after watching him perform) and the mightiest funk ensemble in all of Africa, the Orchestra Poly-Rythmo de Cotonou.

By dusting off rare finds, locating those responsible, and in many cases interviewing the principle team or artist behind these iconic recordings, the allencompassing journey from transforming the source material into a sumptuous (and on occasion award-winning) objet d’art is documented for posterity.

(DE) Seit einem Jahrzehnt fördert Samy Ben Redjebs bahnbrechendes Label Analog Africa das Beste aus Afrika zutage - sowohl explosive Fußgänger als auch hypnotisch schlendernde Schätze. Es hat mehr als die meisten anderen erreicht, das reiche und vielfältige Erbe eines oft missverstandenen und übersehenen Kontinents zu feiern. Samy hat nichts gescheut, um authentische und augenöffnende Platten auszuwählen. Sein Lebensstil und seine verschiedenen Jobs - von einem Life-Aquatic-Aufenthalt als Tauchlehrer im Senegal bis hin zu einem Einsatz als Flugbegleiter bei der Lufthansa, der den Bogen von Lagos nach Addis Abeba und Accra und darüber hinaus überspannt hat - sind alle von seiner Leidenschaft für das Kistenwühlen geprägt.
Samy Ben Redjeb in seinem Haus in Frankfurt (Deutschland)

Samys erster Kickstart fand in Dakar statt, wo er zunächst eine behelfsmäßige Clubnacht in einem Hotel einrichtete. Er spielte eine Fülle von bereits vergessenen Polyrhythmus-Hotsteppern und Dancefloor-beachtenden Afro-R&B-Heulern, bevor er sich auf die zahllosen Missgeschicke einließ, die das Analog Africa Plattenlabel definieren und Früchte tragen sollten. Angefangen mit dem sonnengereiften Lilt und den galoppierenden Green Arrows aus Simbabwe im Jahr 2006, hat Samy sein Publikum mit den rohen, psychedelischen Klängen aus Benin und Togo vertraut gemacht und sich auf die Ära der späten 1960er bis frühen 1980er Jahre konzentriert: Vom mittlerweile ikonischen African Scream Contest über den selbstgeprägten "islamischen Funkgürtel" und die heftig schleppenden Bläsersätze Ghanas auf Afro-Beat Airways bis hin zum ätherischen Mysterium des Binnenlandes Burkina Faso mit Bambara Mystic Soul und der anzüglichen Akkordeon- und Ferro-Scrap-Dynamik des ansteckenden und zuvor verbotenen Funaná der Kapverden, das auf der Neuauflage des legendären Archipel-Exports Bitori Nha Bibinha erscheint. Die Geschichte der afrikanischen Musik mit ihren lange vergessenen Fußnoten und oft ignorierten Verbindungen hat ebenfalls eine aufschlussreiche Aufarbeitung erfahren - wie der kongolesische Maestro der E-Gitarre, Georges Mateta Kiamuangana, auch bekannt als Verckys (von einem staunenden James Brown als "Mister Dynamite" bezeichnet, nachdem er ihn auftreten sah) und das mächtigste Funk-Ensemble in ganz Afrika, das Orchestra Poly-Rythmo de Cotonou.

Durch das Entstauben seltener Fundstücke, das Aufspüren der Verantwortlichen und in vielen Fällen durch Interviews mit dem Hauptteam oder dem Künstler hinter diesen ikonischen Aufnahmen wird die allumfassende Reise von der Umwandlung des Ausgangsmaterials in ein prächtiges (und gelegentlich preisgekröntes) Kunstobjekt für die Nachwelt dokumentiert.

More about Analog Afrika